Schmetterlingsfliegen

Beseitigen Sie Ihre Schädlinge.
  • Ganztägig verfügbar
  • Ihnen wird sofort geholfen
  • Lösung innerhalb von 24 Stunden
  • Lokaler Schädlingsbekämpfer
  • Hohe Kundenzufriedenheit
  Bewertet mit einer 9,2!

10+ Jahre Erfahrung

Lokale Schädlingsbekämpfung

R

Pro-Lizenz

5 Sterne Bewertung!

Drainfliegen

Abflussfliegen sind kleine Fluginsekten, die zur Familie der Mücken gehören. Sie werden auch Senkgrubenmotten, Latrinenfliegen oder Kanalisationsfliegen genannt. Man kann sie im Freien antreffen, aber sie sind recht klein, so dass sie besonders auffallen, wenn sie uns in Innenräumen belästigen. Im Gegensatz zu anderen Stechmücken sticht die Mottenfliege nicht. Auch Ihre Kleidung hat nichts zu befürchten, denn die Abflussfliege ist keine echte Motte. Die Abflussfliege wird wegen ihrer Form und ihres haarigen Aussehens so genannt. Da die Abflussfliege hauptsächlich an sehr unhygienischen Orten wie Abwasserkanälen frisst und lebt, sind sie unter anderem Krankheitsüberträger.

Die kleinen Tiere können zu einer echten Plage werden und indirekt Krankheiten übertragen, indem sie sich von organischem Verwesungsmaterial, Pilzen und Bakterien ernähren. Da ein Weibchen 10 bis 200 Eier pro Tag legen kann, ist es ratsam, die kleinen Quälgeister so schnell wie möglich zu bekämpfen. Sie sind unhygienisch und daher ein unwillkommener Gast in unseren Haushalten oder Geschäftsräumen.

Arten von Abflussfliegen

Es gibt weltweit eine Reihe von verschiedenen Arten von Abflussfliegen, aber die beiden häufigsten Arten sind die Tinearia alternata und die Clogmia albipunctata. Beide Arten sind fast überall auf der Welt zu finden. Beide Arten leben gerne in unseren Abflusssystemen, da dort reichlich Bakterien, Pilze und verrottendes Material zu finden sind.

Lebensraum der Abflussfliege

Der Lebensraum der Abflussfliege ist auch gleich der Grund, warum sie eine indirekte Gefahr sein kann, denn sie kann Krankheiten übertragen. Denn sie leben oft in der Kanalisation und in den Wasserabflüssen unserer Waschbecken, Duschen, Badewannen und Toiletten. Dort sitzen sie oft auf Fäkalien und anderem verrottenden organischen Material, das absichtlich oder unabsichtlich durch unser Waschbecken oder unsere Toilette in den Abfluss gelangt. Auch Misthaufen und stehendes Wasser sind Orte, an denen sich die Abflussfliege gerne aufhält. Die Abflussfliege ist am aktivsten, wenn es dämmert oder dunkel ist. Wenn Sie also tagsüber eine oder mehrere Abflussfliegen in der Nähe Ihres Abflusses herumfliegen sehen, können Sie leider davon ausgehen, dass es außer Sichtweite noch viel mehr Abflussfliegen und Larven gibt.

Drainfliegen in den USA

Drainfliegen werden in niederländischen Haushalten und Betrieben zunehmend zur Plage. Das hat mit den zunehmend heißen Sommertagen in unserem Land zu tun. Die warmen Tage sind ideal für die Abflussfliege. Sie vermehren sich noch schneller und das Weibchen legt mehr Eier als in kalten Perioden. Das Insekt ist in freier Wildbahn in den Tropen und Subtropen verbreitet. Unsere Winter wären bald zu kalt, aber in Innenräumen gedeiht die Abflussfliege auch in den Niederlanden das ganze Jahr über (zu) gut. Man sieht sie oft fliegend oder krabbelnd um Abflüsse, Toiletten und Waschbeckenabflüsse herum.

Äußere Merkmale einer Abflussfliege

Die Abflussfliege sieht aus wie eine kleine haarige Motte, obwohl sie eigentlich eine kurze, stämmige und haarige Mückenart ist. Die dreieckige Form ihrer Flügel lässt sie noch mehr wie eine Motte aussehen. Sie sind nicht die besten Flieger. Sie fliegen in unregelmäßigen Bahnen und sind auch nicht sehr schnell. Von den Fühlern bis zum Hinterleib ist das Tier mit feinen Haaren bedeckt. Die Abflussfliege hat eine graubraune bis manchmal fast schwarze Farbe. Sie sind meist zwischen 1,5 und 4 Millimeter groß.

Kopf

Der Kopf der Abflussfliege hat ebenfalls das Aussehen einer Motte. Anders als bei den uns bekannten Stechmücken ist der Kopf stumpf und behaart. Auch die Fühler am Kopf sind behaart. Hält man den Kopf der Abflussfliege unter ein Vergrößerungsglas, stellt man fest, dass sie einen ähnlichen stechenden und saugenden Mund hat wie die bekannteren Mückenarten. Allerdings hat die Abflussfliege kein Interesse an menschlichem Blut.

Bruststück

Der Thorax der Abflussfliege ist ebenfalls behaart und ähnelt dem einer Motte. An den Thorax sind die Flügel angeheftet. Im Ruhezustand sind die Flügel nach hinten gefaltet und bilden ein herzförmiges Ganzes.

Rückenkörper

Die Abflussfliege hat einen kurzen, gedrungenen Hinterleib. Der Hinterleib ist ebenfalls mit winzigen Härchen versehen. Da das Tier sehr behaart ist, schleppen seine Flaumhaare mit Leichtigkeit alle Arten von Bakterien in Haushalte und Betriebe. Der Hinterleib hat keinen Stachel.

Die Larven

Sie sind nicht leicht zu sehen, denn sie verstecken sich meist in der Kanalisation und im Abwassersystem von Gebäuden. Die Larven sehen aus wie winzige Würmer, die etwa 9 Millimeter lang sind. Sie haben eine weiß-graue Farbe und die Enden sind etwas dunkler.

Ähnliche Insekten

Die Abflussfliege (auch Mottenfliege, Senkgrubenmotte, Kanalmücke oder Kanalfliege) ist nicht so leicht mit anderen Insekten zu vergleichen. Sie kann plötzlich lästig durch die Küche fliegen oder aus dem Abfluss oder der Toilette aufsteigen. Wie Fruchtfliegen und andere fliegende Insekten sind sie lästige Hausgäste, aber von größerem Kaliber und mit größeren Gefahren verbunden.

Lebensweise

Die Abflussfliege mag Wärme. Am liebsten sogar schwüle Wärme. Da sie sich von Bakterien, Pilzen und verrottenden organischen Stoffen ernährt, sucht sich die Abflussfliege die schmutzigsten Orte, um sich zu ernähren und ihre Eier abzulegen. Daher kommen auch ihre anderen Namen wie Abflussfliege, Toilettenmotte und Kanalmücke nicht von ungefähr.

Was frisst eine Abflussfliege?

Auf dem Speiseplan der Abflussfliege stehen menschliche und tierische Fäkalien. Pilze und verrottendes organisches Material, Kadaverfleisch, verrottendes Obst und Gemüse. Im Grunde alles, solange eine Menge Bakterien oder Pilze darauf wachsen. Kurz gesagt, alles, wovon wir Menschen uns lieber fernhalten. Die Stechmücke legt ihre Eier auch gerne in den Schlamm an den Wänden von Abwasserkanälen und Abflüssen ab. Die Larven fressen sich mit dem Dreck voll, bis sie sich zu ausgewachsenen Motten entwickeln.

Feinde der Abflussfliege

Die Abflussfliege ist eigentlich ein nicht einheimisches Insekt. Daher hat sie hierzulande keine bekannten natürlichen Feinde. Der Hauptfeind der Abflussfliege ist wahrscheinlich der Mensch, vor allem diejenigen, die versuchen, das Tier auszurotten.

Vermehrung und Lebensspanne

Die erwachsene Abflussfliege hat kein langes Leben. Nachdem sie sich von einer Puppe in eine fliegende Motte verwandelt hat, hat sie durchschnittlich 7 bis 21 Tage Zeit, bevor sie stirbt. In dieser Zeit paaren sie sich so oft wie möglich und legen unter idealen Bedingungen bis zu 200 Eier pro Tag. Die wurmförmigen Larven verpuppen sich relativ schnell. Die Verpuppung dauert nur 20 bis 40 Stunden. Da ein Weibchen bis zu 200 Eier pro Tag legt, kann die Abflussfliege schnell zu einer unhygienischen Plage werden.

Lästigkeit & Krankheiten

Die Belästigung durch Abflussfliegen ist vielleicht die geringste und vergleichbar mit anderen Fluginsekten. Der größte Nachteil der Abflussfliege ist, dass sie mit Leichtigkeit Bakterien auf Lebensmittel übertragen kann. Daher ist es wichtig, eine bakterielle Verunreinigung zu verhindern und die Abflussfliege aus Ihrem Haus oder Unternehmen zu vertreiben, indem Sie sie vernichten. Alle Probleme mit dem Abwasserkanal oder Ihren Abflüssen sollten behoben werden. Manchmal können Abflussfliegen tatsächlich ein Anzeichen dafür sein, dass es irgendwo ein Leck gibt.

Suchen Sie einen Schädlingsbekämpfer?

Suchen Sie nicht weiter, wir haben alles für Sie!

24/7 Verfügbarkeit

100% Zufriedenheit

Vollkommen lizenziert

Schmetterlingsfliegen? Finden Sie Ihren Schädlingsbekämpfer jetzt!