Maulwürfe
- Ganztägig verfügbar
- Ihnen wird sofort geholfen
- Lösung innerhalb von 24 Stunden
- Lokaler Schädlingsbekämpfer
- Hohe Kundenzufriedenheit




10+ Jahre Erfahrung
Lokale Schädlingsbekämpfung
Pro-Lizenz
5 Sterne Bewertung!
Maulwürfe
Sie können den Garten mit ihren Wühltätigkeiten ganz schön durcheinander bringen: die Maulwürfe. Der Europäische Maulwurf, Talpa europaea, ist ein unterirdisches, nicht gefährdetes Säugetier aus der Familie der Maulwürfe, Talpidae.
Spezies
Es gibt eine Reihe von Maulwurfsarten auf der Welt. Der Maulwurf gehört zur Familie Eulipotyphla, einer Gruppe von Säugetieren, die hauptsächlich Insektenfresser umfasst. Zu Eulipotyphla gehören Igel, Maulwürfe, Spitzmäuse und Solenodons. Die Familie der Maulwürfe ist auch als Talpidae bekannt. Es gibt 3 Maulwurfsfamilien mit insgesamt etwa 51 Maulwurfsarten, die über die ganze Welt verteilt sind.
Europäischer Maulwurf
In den Niederlanden trifft man vor allem auf den Europäischen Maulwurf, die Talpa europeae. Der wissenschaftliche Name des Europäischen Maulwurfs wurde von Carl Linnaeus im Jahr 1758 festgelegt. Es handelt sich um eine mittelgroße Maulwurfsart mit kurzem, samtig schwarzem Fell.
Lebensraum der Maulwürfe in den Niederlanden
Der Europäische Maulwurf kommt – wie sein Name schon sagt – in Europa vor. Sein Lebensraum ist ziemlich groß und reicht von England bis zum Ob und Irtysch in Westsibirien. Der Europäische Maulwurf fehlt in Irland, Albanien, Griechenland, Italien, Korsika, Portugal, Island und den meisten Teilen Spaniens und Skandinaviens. In den Niederlanden kann man den Maulwurf an allen möglichen Orten finden. Solange es einen Ort gibt, an dem sie ihre Jungen aufziehen können, und wo es genug Boden zum Graben gibt, können sie dort leben. Man findet ihn überall dort, wo er graben kann, sogar in den Alpen in 2.000 Metern Höhe.
Äußere Merkmale des Europäischen Maulwurfs
Äußerlich fällt der Europäische Maulwurf sofort durch sein pechschwarzes Fell auf, obwohl es auch eine 1%ige Chance auf eine andere Farbe gibt. Dank einer zufälligen Anordnung von Haaren in der Haut kann sich der Maulwurf in seinen Gängen gleich gut vorwärts und rückwärts bewegen. Anders als bei den meisten Säugetieren, bei denen die Haare in einer bestimmten Richtung angeordnet sind. Er hat einen kleinen Schwanz, der immer nach oben zeigt.
Eine weitere Besonderheit des Maulwurfs sind seine großen Vorderpfoten, die zu grabenden Händen umgewandelt sind. Jede Pfote hat fünf Finger mit spitzen Nägeln und einen Daumen, mit dem sich der Maulwurf geschickt durch den Boden wühlen kann.
Der Maulwurf hat kleine, schlecht entwickelte Augen von nur 1 Millimeter Durchmesser. Aber der Maulwurf ist nicht blind, auch wenn viele Menschen das denken. Dennoch benutzt der Maulwurf seine Augen nur wenig und nutzt hauptsächlich seine spitze rosa Schnauze mit den empfindlichen Schnurrhaaren und Tastnerven.
Ähnliche Tiere
Zwei Familien, die dem Maulwurf in Aussehen und Körperbau ähneln, weil sie viel graben, aber ansonsten mit ihm verwandt sind, sind die Goldmaulwürfe (Chrysochloridae) aus Afrika und die Beutelmaulwürfe (Notoryctidae) aus Australien.
Lebensraum
.
Der Maulwurf kommt überall dort vor, wo der Boden geeignet ist, sich einzugraben. Das heißt, der Boden sollte nicht zu sandig, feucht oder steinig sein. Außerdem müssen genügend Regenwürmer vorhanden sein, die er fressen kann. Die besten Standorte dafür sind Laubwälder und Wiesen. Der Maulwurf zieht es daher vor, sein ganzes Leben unter der Erde zu verbringen. Ein Maulwurf verlässt seinen Bau nur selten, nur um ein neues Revier zu suchen oder bei Bedarf oberirdisch Insekten zu fangen. Darüber hinaus sind Maulwürfe auch gute Schwimmer.
Was fressen Maulwürfe
.
Maulwürfe ernähren sich hauptsächlich von Regenwürmern, aber auch von allen anderen Tieren, denen sie unter der Erde begegnen. Man denke an Maden, Schnecken, andere Weichtiere, Insektenlarven und so weiter. Wenn sich die Gelegenheit bietet, kann ein Maulwurf auch ein Wirbeltier, wie z. B. einen Frosch, erbeuten. Für Herbst und Winter legt der Maulwurf Nahrungsvorräte an, indem er Regenwürmern den Kopf abbeißt und sie dadurch lähmt.
Feinde des Maulwurfs
Unter der Erde ist der Maulwurf sicher und hat außer anderen Artgenossen keine natürlichen Feinde. Über der Erde ist das Leben jedoch viel gefährlicher, da er dort von Raubvögeln wie Eule, Mäusebussard, Blaureiher und Storch gejagt werden kann, um nur einige zu nennen. Aber auch andere Jäger wie das Wiesel, der Fuchs und das Hermelin fressen Maulwürfe.
Ein unnatürlicher Feind des Maulwurfs, wenn er sich unter der Erde aufhält, ist ein Jäger, der den Maulwurf explizit mit Jagdhunden jagen will, wobei der Hund den Maulwurf ausgräbt oder in die Gänge eindringt.
Fortpflanzung und Langlebigkeit
Beim Maulwurf sind die Männchen auf der Suche nach Weibchen. Sie verlassen ihr Revier, um nach Weibchen zu suchen. Nach einer Tragezeit von 28 Tagen werden die Jungen im Mai oder Juni geboren. Die Jungtiere werden ausschließlich von der Mutter aufgezogen.
Nach zwei Monaten sind die Jungen unabhängig genug, um ihr eigenes Revier zu finden und das Nest zu verlassen. Dabei kann es zu Kämpfen zwischen den Maulwürfen kommen, die oft oberirdisch ausgetragen werden. Nach 11 Monaten sind die jungen Maulwürfe geschlechtsreif.
Im Durchschnitt wird ein Maulwurf etwa 3 Jahre alt, aber wenn die Bedingungen günstig sind, kann er auch ein Alter von etwa 7 Jahren erreichen.
Belästigung
.
Aufgrund ihres Grabverhaltens können Maulwürfe in Rasen und Garten großen Schaden anrichten. Es fängt mit einer einzelnen Beule im Garten an, aber wenn plötzlich viele Maulwurfshügel innerhalb kurzer Zeit auftauchen, dann hat sich ein Maulwurf Ihren Garten zum Leben ausgesucht. Das Jagdgebiet eines Maulwurfs kann sich bis zu 500 Meter um das Nest herum erstrecken. Ein kleiner Vorteil ist, dass sie viele Insekten fressen, aber natürlich sind Maulwurfshügel auch nicht angenehm für Ihren Garten und sehen nicht schön aus.
Glücklicherweise ist der Europäische Maulwurf kein Überträger von Krankheiten und daher für den Menschen nicht schädlich oder gefährlich.
Bekämpfung
Der Maulwurf ist ein Tier, das wegen seines zerstörerischen Verhaltens in Gärten und Rasenflächen weitgehend bekämpft wird. Eine tierfreundliche Methode, Maulwürfe loszuwerden, ist das Ausstreuen der Kaiserkronenblüte, die nach Fuchs riecht und die Maulwürfe vertreibt. Auch das Vergraben von Töpfen und Flaschen in Maulwurfshügeln kann helfen. Der Wind bläst das Glas lange an, wodurch ein pfeifendes Geräusch entsteht. Ein Maulwurf hat empfindliche Ohren und empfindet dies als sehr störend, so dass er sich einen anderen Platz zum Leben sucht.
Eine weniger tierfreundliche Methode ist das Aufstellen von Maulwurfsfallen im Korridor. Der Maulwurf fällt in die Falle und stirbt – hoffentlich – auf der Stelle. Andere Methoden sind Glasscherben, Stecknadeln mit elektrischer Spannung und Giftgas, aber diese können einen langsamen Tod des Maulwurfs verursachen, so dass eine gut funktionierende Falle die bessere Wahl ist.
Auch bei Maulwürfen gilt: Wenn die oben genannten Methoden nicht funktionieren, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen.
Suchen Sie einen Schädlingsbekämpfer?
Suchen Sie nicht weiter, wir haben alles für Sie!